Holz grau werden lassen – wie kann Holz schnell vergraut werden?
Das Silbergrau von alten Holzhäusern hat seinen besonderen Charme. Ein Spiel der Natur mit dem natürlichen Werkstoff Holz. So eine vergraute Holzfassade braucht über viele Jahre keine weitere Behandlung. Nur gleichmäßig gelingt das nicht so richtig. Wo Sonne und Witterung voll wirken kann wird das Holz auch vergrauen. Im geschützten Bereich bleibt das Holz braun.
Umfangreiche Tests zum Vergrauen von Holz
Melanie Kirchlechner hat sich intensiv mit dem Thema „Holz vergrauen“ beschäftigt. Nach vielen Tests an Hölzern hat sie die praktische Umsetzung in dem Video „Holz natürlich vegrauen“ aufgezeigt. Nun beschreibt sie das noch einmal ausführlicher in einem Fachartikel bei dem BM Fachmagazin Innenausbau, Möbel, Bauelemente.
Verschiedene Möglichkeiten, um Holz zu vergrauen
Natural Naturfarben entwickelt schon seit vielen Jahren aktiv Lösungen für das gleichmäßige Vergrauen von Holz. Schnell und wirksam gelingt dies mit den Reaktionsbeizen Nadelholzvergrauer oder Converter. Bei beiden bleibt die natürliche Haptik des Holzes erhalten. Die Farbveränderung erfolgt nur im Holz – es entsteht keine Schicht auf dem Holz. Dafür braucht es Hölzer mit hohem Gerbstoffanteil – z.B. die heimischen Holzarten Lärche oder Eiche.
Bei Hölzern, die von Natur aus weniger resistent im Außenbereich sind, z.B. Fichte, Tanne oder Douglasie, empfiehlt sich eher eine Färbung mit einer Vergrauungslasur. Im geschützten Bereich verbleibt dann dieses graue Naturharzöl und im Witterungsbereich wird es durch die natürliche Vergrauung ersetzt.
Hier geht es zum Artikel von: BM Fachmagazin für Innenausbau, Möbel, Bauelemente – Ausgabe 3-25
Grau, grau, grau sind alle meine Hölzer
1 Kommentar zu „Holz grau werden lassen – wie geht das?“
Hach ja, das Grau! Endlich mal ein Fachartikel, der meine Leidenschaft für den schlichten, doch so anstrengenden Grau-Trend aufgreift. Vielen Dank für die Erklärung, warum meine gesamte Holzpalette nun eben *so nicht gleichmäßig* graut, wenn ich sie draußen hänge – das entlastet mich ungemein. Die Lösung mit den Reaktionsbeizen klingt spannend, besonders, wenn man dann doch noch Lärche oder Eiche braucht, statt meine lieben Douglasien. Na ja, die Natur hat halt ihre Eigenheiten, diese wunderschöne Mischung aus geschütztem Braun und wetterbedingtem Grau – ein echtes Highlight! Wirklich hervorragend erklärt, ich fühle mich jetzt schon viel kompetenter beim Holz naturally vegrauen.